ZOER (FR)

Die Arbeiten des französischen Künstlers zieren bereits viele Fassaden und Galerien auf der ganzen Welt – von Japan über Mexiko bis ins die USA. Als figurativer Maler sind Acryl und Öl seine bevorzugten Mittel – sowohl für Leinwand als auch Fassade. Ausgebildet als Produktdesigner, bestimmt vor allem das Studium von Objekten ZOERs künstlerisches Schaffen. Das Verständnis ihrer Funktion und Bestimmung führt ihn dazu, ihr Leben und Nachleben in der Malerei zu erfassen und die Zukunft industrieller Substanzen zu hinterfragen. Immer wieder finden sich Autowracks, Bausubstanzen und andere vom Menschen geschaffene Formen und Materialien in seinen Werken wieder. Durch ihre Darstellung erkundet ZOER den Zustand des Übergangs und der Transformation in einer Zeit des beschleunigten Verbrauchs und der programmierten Veralterung. Angetrieben wird ZOER in seinem Schaffensprozess von der Frage: Welchen Platz geben wir physischen Objekten in einer Gesellschaft, die sich durch materiellen Besitz definiert? Vom Porträt von Objekten bis hin zur Frage nach Spuren erforscht er in seinen Arbeiten nicht nur das unvermeidliche Wiederauftauchen von Formen und Materialien, sondern auch den Widerschein ihrer Vergangenheit. Mit einer intensiven Farbpalette, Reflexionen, verschobenen Winkeln und Horizonten möchte ZOER eine Spur industrieller Vergangenheit nachzeichnen, die um den Menschen herum und von ihm gestaltet wurde. Dabei löst er Räume, Objekte und Substanzen immer wieder aus ihrer Funktionalität heraus und gibt ihnen einen neuen Platz.

Wie der zeitgenössische Künstler die Relikte der Industriegesellschaft neu belebt und besondere Stillleben komponiert, zeigt zum Beispiel sein Projekt „Solara“. Auf dem ältesten Schrottplatz Frankreichs erstellte ZOER 2019 eine monumentale Farbkarte, indem er 144 Autowracks in verschiedenen Farben bemalte. Sein Ziel: vergessenen Dingen einen Sinn, eine neue Identität geben. Farbe, Objekt und Licht gehen hier eine neue Beziehung ein – und verweisen nicht zuletzt auf eine von Naturkatastrophen bedrohten Umgebung.

Mehr über den Künstler auf seiner Website, Facebook oder Instagram erfahren.


Das Mural von ZOER entsteht in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Dr. Hans Riegel-Stiftung, die mit ihrem
operativen Projekt „WALLS OF VISION“ ebenfalls die Kunst im öffentlichen Raum fördert.