THE BLIND „En faire voir de toutes les couleurs“ (2025)

In Kooperation mit dem Institut Français und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim

Mannheims erstes Mural mit Brailleschrift ist entstanden! Unter dem Titel En faire voir de toutes les couleurs / Für eine bunte Welt in Vielfalt“ erstreckt sich das neue Werk von THE BLIND über eine 40 Meter lange Metallwand im Quadrat J5 – an der Nordseite des Laborgebäudes des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI). Gemeinsam mit Kindern der Schloss-Schule Ilvesheim sowie Kindern und Jugendlichen des ZI hat der französische Künstler zusammen mit seinem Assistenten Julien in nur fünf Tagen eine farbenfrohe Wandgestaltung geschaffen, die Sehen und Fühlen miteinander verbindet: bunte Buchstaben, ergänzt durch Braille-Schrift aus Gips-Halbkugeln.

En faire voir de toutes les couleurs”, The Blind, J5, Mannheim © Alexander Krziwanie

Mit diesem Mural feiern die Kooperationspartner gleich drei Jubiläen: 10 Jahre Institut Français Mannheim, 50 Jahre Zentralinstitut für Seelische Gesundheit – und 200 Jahre Brailleschrift. Die Idee entstand 2024, als THE BLIND das Institut Français kontaktierte und eine Zusammenarbeit vorschlug. Innerhalb eines Jahres fügte sich alles zusammen: Das ZI stellte die Wand zur Verfügung, STADT.WAND.KUNST kam als Partner für die künstlerische Umsetzung hinzu.

Entstanden aus der tatkräftigen Zusammenarbeit ist ein Kunstwerk, das versucht Barrieren abzubauen und für möglichst viele Menschen erfahrbar zu sein. Der Schriftzug ist auf Französisch in kräftigen Farben gestaltet, während Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen ihn in Braille ertasten können. Die französische Redewendung „En faire voir de toutes les couleurs“ bedeutet wörtlich „jemandem alle Farben zeigen“, wird aber sinngemäß oft als „es (zu) bunt treiben“ übersetzt. THE BLIND spielt bewusst mit dieser Redewendung – für ihn steht sie vielmehr für einen Aufruf: Für eine bunte Welt in Vielfalt.

Von Mannheim zeigte sich der Künstler begeistert: vom „multikulturellen und sprachlichen Nährboden“ der Stadt ebenso wie von den offenen Gesprächen mit Passant*innen während seiner Arbeit an der Wand. Auch die deutsch-französische Beziehung liegt ihm am Herzen: „Wenn wir uns künstlerisch begegnen, entsteht ein tieferes Verständnis füreinander“, so der Künstler aus Nantes.

THE BLIND hat eine ganz eigene Form von Street Art entwickelt: Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich dem Graffiti in Brailleschrift. Seine Kunst wird für Sehende und Blinde gleichermaßen erfahrbar – die dreidimensionalen Braille-Schriftzüge aus geformten Halbkugeln, die er auf gesprühte Markierungen setzt, können sowohl visuell gelesen als auch ertastet werden. Wie er zu dieser inklusiven Kunstform fand, erzählt er mit einer kleinen Geschichte: „Vor vielen Jahren sprühten wir nachts ein großes Graffiti an einer französischen Autobahn. Stolz sagten wir: Wow, das werden alle sehen! Dann hielt ich kurz inne und dachte: Außer blinde Menschen.“ Dieser Moment – zusammen mit seiner eigenen Erfahrung einer starken Lese-Rechtschreib-Schwäche, die ihm den Zugang zu Schule und Kunsthochschule erschwerte – wurde zum Ausgangspunkt seiner Arbeit: Kunst für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen.

THE BLIND beschreibt seinen Ansatz als artivisme – eine Verbindung aus Kunst und Aktivismus, die Bewusstsein schafft und Gemeinschaft stiftet. Ob eine Kletterwand aus Brailleschrift anlässlich der Olympischen Spiele in Paris oder ein Werk aus nachempfundenen Brüsten in der Nähe einer Klinik für Brustkrebspatientinnen – stets fragt er: Wie funktioniert unsere Gesellschaft? Wer steht am Rand? Und wie können wir diesen Rand auflösen, um alle einzubeziehen? Mit seinem Mural in Mannheim gibt THE BLIND eine farbenfrohe Antwort darauf.

Weitere Eindrücke zum Mural findet ihr z.B. hier beim SWR.

Das Mural ist in Zusammenarbeit mit dem Institut Français und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit Mannheim entstanden. Das Projekt wird gefördert durch das Kultusministerium für Jugend und Sport Baden-Württemberg im Rahmen der Landeszuschüsse zur Förderung der französischen Sprache und Kultur bei den Schüler*innen Baden-Württembergs.







Die Kommentare sind geschlossen.